Erfolgreiche Meilensteine in der Projektarbeit
Alle Arbeitspakete zeigen deutliche Fortschritte:
🔹 Borduntersuchungen in Vorbereitung: Die geplanten Untersuchungen an Bord werden zwischen Mai und Juni 2025 stattfinden. Neben der Installation und Validierung der Sensorik sollen die ersten Tests zur Akzeptanz der Maßnahmen durch die Crew durchgeführt werden.
🔹 Entwicklung der App geht in die nächste Phase: Das ZfAM hat die Ergebnisse des letzten Workshops genutzt, um das Mini-Modell weiterzuentwickeln. Zudem wurden erste Wireframes für die SeaWell-App präsentiert. Das Ziel ist eine praxisnahe Anwendung, die den Seeleuten durch personalisierte Empfehlungen eine bessere Gesundheitsförderung ermöglicht.
🔹 KI für das Wohlbefinden auf See: Im Rahmen eines Impulsvortrags wurden neue Ansätze für den prädiktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorgestellt. Eine kritische Reflexion zu den Einsatzmöglichkeiten von Large Language Models und der Verarbeitung von Sensordaten bildete eine spannende Diskussionsgrundlage für die nächsten Entwicklungsschritte.
Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit
Ein zentrales Thema des Treffens war auch die Sichtbarkeit des Projekts. In diesem Zusammenhang hat das ZfAM eine Pressemitteilung veröffentlicht, die den Start der zweisprachigen Website ai-healthy-ship.eu begleitet. Die Plattform bietet umfassende Informationen zu den Arbeitspaketen, den Projektpartnern und den neuesten Entwicklungen.